Archiv der Kategorie: Schulleben

Gemeinsam in die Zukunft

Mein Name ist Julia Franken und ich freue mich sehr, als neue Schulleiterin Teil dieser Schule zu sein.

Unser Schulmotto „Gemeinsam stark durch Vielfalt und Verantwortung“ spiegelt wider, dass wir durch die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler eine starke Gemeinschaft bilden können. Sie bringen alle ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten mit, die wir wahrnehmen und entfalten möchten. Schule ist mehr als nur Unterricht, sie ist ein Ort des Miteinanders, des wechselseitigen Respekts und des gemeinsamen Erlebens. Wir alle können voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen. Gerne trage ich meinen Teil dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler zu kreativen, weltoffenen Persönlichkeiten zu erziehen, die Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft gestalten können.

Als Schulleiterin ist es für mich eine große Freude und eine spannende Herausforderung, das Gymnasium Lechenich im Sinne des Schulmottos zu leiten und zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Eltern und Schulpartnern den Schulalltag von morgen zu gestalten, der offen ist für Neues und gleichzeitig Bewährtes schätzt.

Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen allen.

Herzlichst

Julia Franken

Anmeldungen neue 5er

Liebe Eltern der jetzigen Viertklässler,

an folgenden Terminen können Sie Ihr Kind am Gymnasium Lechenich anmelden:

Montag, den 19.02.2024 bis einschließlich Freitag, den 01.03.2024 jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Zusätzlich am Donnerstag, den 22.02. und 29.02.2024 jeweils von 17:00 – 19:00 Uhr

Erprobungsstufensprechstunde: Montag, 29.01.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr
Bitte nach Voranmeldung: denvir@gymnasium-lechenich.de

Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformulare der Schule (Diese finden sie hier.)
    Das „Anmeldungsformular“ (1) muss von beiden Erziehungsberechtigten unterschrieben bzw. es muss ein Nachweis der alleinigen Erziehungsberechtigung vorgelegt werden.
    Die Formulare 7, 8, 9 und 10 bitte nur ausfüllen, wenn für Sie zutreffend.
  • eine Kopie der Geburtsurkunde/Abstammungsurkunde
  • jeweils eine Kopie der Grundschulzeugnisse 3.2. und 4.1.
  • eine Kopie des Impfnachweises der Masernschutzimpfung (oder ärztliches Attest)
  • den Anmeldebogen (alle 4 Seiten!) der Grundschule im Original
  • Passfoto des Kindes (bitte mit Namen auf der Rückseite)

Für die Anmeldung benötigen Sie in der Regel keinen Termin.

Sollte ihr Kind eine gymnasiale Empfehlung haben und Sie keinen Beratungstermin wünschen, können Sie uns die Anmeldeunterlagen auch gerne postalisch zusenden.

Wir sind allerdings verpflichtet, die Eltern aller der Kinder persönlich zu beraten, die mit einer eingeschränkten gymnasialen Empfehlung zu uns kommen möchten. Diese Eltern bitten wir, im Sekretariat der Schule (montags bis donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr) telefonisch bis Freitag, den 16.02.2024 einen Gesprächstermin zu vereinbaren:

Sekretariat Gymnasium Lechenich unter 02235-952273.

Auch Eltern, deren Kind zwar eine gymnasiale Empfehlung hat, die aber dennoch eine Beratung wünschen, können selbstverständlich einen Termin vereinbaren.

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie außer Ihren eigenen Unterlagen (Geburtsurkunde, Zeugnisse, Nachweis der Masernschutzimpfung und Anmeldebogen der Grundschule), wenn möglich, die notwendigen Formulare der Schule bereits ausgefüllt mitzubringen. Sie können diese aber auch in der Schule erhalten.

Bitte beachten Sie: Der Zeitpunkt der Anmeldung bei uns hat keinerlei Einfluss auf die Vergabe der Plätze. 

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte beim Sekretariat (telefonisch oder per E-Mail unter  sekretariat@gymnasium-lechenich.de oder bei denvir@gymnasium-lechenich.de.)

Wir freuen uns sehr auf unsere neuen Fünftklässler!

Uta Denvir
Erprobungsstufenkoordinatorin

Tag der Offenen Tür 20. Januar 2024

Wir freuen uns, zukünftige 5.-Klässler und ihre Eltern am 20. Januar 2024 beim Tag der Offenen Tür willkommen zu heißen. Finden Sie hier das vorläufige Programm. 

Friedensaktion am 19. Oktober

Friedenserziehung ist für uns als UNESCO-Projektschule ein wesentlicher Bestandteil unserer Bildungsarbeit. So hat die Schule bereits im Herbst 2021 die Schulgemeinschaft zu der Aktion „1000 Kraniche für den Frieden“ aufgerufen, im März 2022 den Schriftzug PEACE gestellt und die jährlich am 9. November stattfindenden Schweigegänge und die alle zwei Jahre stattfindenden Projekttage und die Auschwitzfahrt sind feste Bestandteile unserer schulischen Arbeit geworden.

Hier finden Sie den Bericht über unsere Friedensaktion am 19. Oktober. 

Einladung zum Kinobesuch am Di, 15.8., 16 Uhr

In der zweiten Schulwoche (14.-18.8.) haben wir erstmals Besuch von unserer Austauschschule aus Ma’alot-tarshiha in Israel. Mit allen Teilnehmern werden wir gemeinsam einen Film im „Kino“-Saal des Anneliese-Geske-Kulturhauses anschauen. Dazu möchten wir die weitere Schulgemeinschaft ganz herzlich einladen. In dem Film geht es wie bei unserem Austausch um die Begegnung junger Menschen aus Deutschland und Israel. Der Dokumentarfilm, der 2019 entstand, zeigt die Kraft von Musik und Poesie. Es wäre schön, wenn der Kinosaal voll wäre! Unkostenbeitrag 2 €. Mehr lesen unter https://barnsteiner-film.de/die-jungen-kadyas/ Bildrechte: 1meter60Film

Von Lechenich nach Nairobi

Besuch unseres Schulprojektes Shangilia in Kenia

Am ersten Tag der Sommerferien 2023 machten sich Frau Kerstiens und zwei Schülerinnen unserer Schule auf, um zusammen mit anderen Unterstützenden des Schulprojektes „Shangilia“ das Heim und die Schule in einem Vorort Nairobis zu besuchen. Seit 2016 unterstützt das Gymnasium Lechenich das Projekt in Kenia. Ihren Bericht und weitere Fotos finden Sie hier.

 

 

Auszeichnungen für besondere Leistungen

Am Montag, den 19.6., wurden in der Aula viele Schüler und Schülerinnen für besondere Leistungen und besonderes Engagement geehrt. Aus allen Klassen gab es Teilnehmende der Big Challenge, die der Förderverein finanziert hatte. Lilly P. aus der 8. Klasse erreichte sogar landesweit den 9. Platz: ein tolles Ergebnis! Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Des Weiteren wurden Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Erdkundewettbewerbs und des Fremdsprachenwettbewerbs ausgezeichnet. Im Fach Latein war das die erste Teilnahme seit langer Zeit. Anna H. und Nele H. aus der EF konnten die Zertifikate zusammen mit den Latinums-Urkunden in Empfang nehmen.

Es wurde auch das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die sich als SporthelferInnen oder SanitäterInnen für die anderen einsetzen, bzw. als Mitglieder der Fair Trade-AG oder Pfiffikus an UNESCO-Zielen arbeiten. Diese Veranstaltung macht deutlich, wieviele Talente unser Schulleben bereichern und besonders machen. Vielen Dank an die Lehrkräfte, die all diese Aktivitäten mit Zeit und Engagement begleitet haben.

UNESCO Camp in Verl

Gerne ist unsere Schule der Einladung des Gymnasiums Verl gefolgt und hat mit einer Delegation von 10 Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 + 7 an dem Camp teilgenommen. Zusammen mit Teilnehmenden von 6 anderen Schulen hatten wir die Gelegenheit, an Workshops über Themen wie nachhaltig wachsenden Blumen, Bau von Insektenhotels, tolle Knollen wie Kartoffeln und Kohlrabi, Upcycling von Honiggläsern, Seifenherstellung und einem Escape Room Biodiversität teilzunehmen. Nach dem Bezug der Zimmer in der Jugendherberge Bielefeld wurde der Tag mit einem Kinobesuch abgerundet. Wir schauten den Film „Die Eiche“, der ganz ohne Worte, dafür mit vielen Bildern und Geräuschen, manchmal Musik, das Leben in dem 200-jährigen Baum erzählt. Am nächsten Tag sahen wir reale Bäume und ebensolche Tiere im Tierpark Olderdissen. Dort hatten die gastgebenden Schülerinnen und Schüler für uns eine digitale Schnitzeljagd vorbereitet. Naturerfahrung und digitale Werkzeuge ergänzten sich sinnvoll. Als auch die letzte Schülerin aus dem Streichelbereich geholt war, traten wir voller Erlebnisse und neuer Begegnungen die Heimreise an. Unser Dank gilt den Verantwortlichen des Gymnasiums Verl für die tolle Organisation und dem Förderverein, der die Kosten der Bahnfahrt übernommen hat. (Mdd)

 

ISRAEL-Austausch 2023/24

INFOABEND 15.Mai 19 Uhr
Es ist so weit:  wir möchten im kommenden Schuljahr den Schüleraustausch mit einer neuen Austauschschule in Israel wieder aufnehmen. Er richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangstufe 9 und EF.

Wir treffen uns vor dem Sekretariat und gehen gemeinsam in einen Raum. Sollten Sie Interesse haben, aber an dem Termin verhindert sein, so melden Sie sich bitte im Vorfeld bei Frau Tietze.