Studien- und Berufswahl
Im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Angebote und Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung sind auch darauf ausgerichtet, geschlechtsbezogene Benachteiligungen zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Dazu sollen Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt und ggf. den Hochschulbereich vermittelt, Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium gegeben werden.
Hierzu gehört auch, Praxiserfahrungen in frauen- und männeruntypischen Berufen zu ermöglichen sowie Kenntnisse darüber zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund oder Behinderung werden in Bezug auf die Studien- und Berufsorientierung soweit erforderlich gezielt gefördert.
Im Sinne individueller Förderung sollen Schülerinnen und Schüler den Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium verstärkt als Anschluss und nicht als Abschluss erleben.
Auszug aus BASS (Stand: 1. 4. 2013), 12 – 21 Nr. 1
Herr Krieger-Heinrichs weist unsere Schülerinnen und Schüler während der Zeit der Schulschließung auf folgendes Angebot der Agentur für Arbeit in Brühl hin: https://studienwahl.de/in-eigener-sache/notfall-kit
Hier ist eine Info für alle Q2, dass die Anmeldungsfristen an den Unis aufgrund von Corona verschoben worden sind.
Viele Berufsorientierungsmessen sind in diesem Jahr bereits ausgefallen. Um euch zu helfen, das richtige Studium, eine Ausbildung oder einen Freiwilligendienst zufinden, gibt es die Schülermesse Stuzubi jetzt auch digital. Online-Tickets können kostenlos gebucht werden.
Stand: 27. Mai 2020