Schlagwort-Archive: Fair-Trade

Vom Kunstunterricht in den Verkauf – Fair gehandelter Erftstadt-Kaffee wird vorgestellt

Bereits seit 2017 wird das Engagement der Stadt und unserer Schule für den Fairen Handel mit den Auszeichnungen Fair-Trade-Town und Fairtrade-Schule gewürdigt. Seit vielen Jahren wird die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit anhand vieler schöner Projekte und Aktionen sichtbar. So wuchs vor drei die Idee, einen fairen Stadtkaffee für Erftstadt zu gestalten und zu vermarkten, um mehr Aufmerksamkeit in der Bevölkerung für den Fairen Handel zu gewinnen.

Drei Jahre später war es dann am vergangenen Mittwoch endlich so weit. Bürgermeisterin Carolin Weitzel und unsere Schulleiterin Frau Franken stellten gemeinsam mit Akteur:innen der Steuerungsgruppe den fair gehandelten Erftstadt Kaffee im Gymnasium Lechenich der Presse vor.

Die Idee zum Wettbewerb war vor drei Jahren in der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe entstanden, die den Fairen Handel in Erftstadt fördert und von Dr. Kerstin Engelhardt aus der Umweltabteilung der Stadtverwaltung unterstützt wird. Unsere Kunstlehrerinnen Frau Rosenau und Frau Tietze waren direkt begeistert von der Idee, für den fairen Stadtkaffee im Kunstunterricht eine Verpackung gestalten zu lassen, und so wurde aus der Idee am Ende ein marktfähiges Produkt.

Amelie Schäbethal, die in diesem Jahr ihr Abitur macht, setzte sich schließlich mit ihrem Layout in einem Schülerwettbewerb gegen rund vierzig Entwürfe durch, die im Rahmen des Kunstunterrichts zuvor eingereicht worden waren.

Bürgermeisterin Weitzel und Frau Franken gratulierten Amelie zur gelungenen Konzeption und bedankten sich zugleich bei den beteiligten Kunstlehrerinnen und bei Frau Jurgeleit, die die Idee aus der Steuergruppe in die Schule getragen hatte.  Insbesondere die kreative und gelungene Gestaltung der Verpackung wurde lobend hervorgehoben, die durch dezente Farben überzeugt und mit einem stilisierten Stadtwappen einen klaren lokalen Bezug herstellt.

Noch eine kurze Information zum Produkt. Der Erftstadt Kaffee ist ein beliebter Kaffee der GEPA-Handelsgesellschaft, die ein großes Sortiment fair gehandelter Produkte vertreibt. Mit dem Kauf des Kaffees werden Produzent:innen in den Anbauländern des Globalen Südens unterstützt, die sich lokal organisieren, nachhaltig wirtschaften und so ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern.

Sie erhalten 250g-Päckchen Kaffee, gemahlen oder als ganze Bohne, bereits in der Buchhandlung Köhl, im Unverpackt-Laden Liblar und im Weltladen Lechenich, eine Packung kostet 6,70 Euro und ist ein leckeres und gleichzeitig persönliches Geschenk mit lokalem Bezug.

Vielleicht wartet auch auf die Schülerinnen und Schüler demnächst wieder ein spannendes und kreatives Projekt. Ideen für zukünftige Aktionen und Projekte dürft ihr auf der Homepage Fairtrade School sammeln und an eure Lehrkräfte weiterleiten.

https://www.fairtrade-schools.de/aktuelles

Anke Jurgeleit

s. auch die Berichterstattung in 

https://www.ksta.de/region/rhein-erft/erftstadt/erftstadt-hat-jetzt-eine-eigene-kaffee-marke-790565

https://www.radioerft.de/artikel/erftstadt-schuelerin-designt-kaffee-etikett-1980904.html

 

 

 

 

 

 

 

Auszeichnungen für besondere Leistungen

Am Montag, den 19.6., wurden in der Aula viele Schüler und Schülerinnen für besondere Leistungen und besonderes Engagement geehrt. Aus allen Klassen gab es Teilnehmende der Big Challenge, die der Förderverein finanziert hatte. Lilly P. aus der 8. Klasse erreichte sogar landesweit den 9. Platz: ein tolles Ergebnis! Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Des Weiteren wurden Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Erdkundewettbewerbs und des Fremdsprachenwettbewerbs ausgezeichnet. Im Fach Latein war das die erste Teilnahme seit langer Zeit. Anna H. und Nele H. aus der EF konnten die Zertifikate zusammen mit den Latinums-Urkunden in Empfang nehmen.

Es wurde auch das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die sich als SporthelferInnen oder SanitäterInnen für die anderen einsetzen, bzw. als Mitglieder der Fair Trade-AG oder Pfiffikus an UNESCO-Zielen arbeiten. Diese Veranstaltung macht deutlich, wieviele Talente unser Schulleben bereichern und besonders machen. Vielen Dank an die Lehrkräfte, die all diese Aktivitäten mit Zeit und Engagement begleitet haben.

„If we see fair, we scream yeah!“ – Slogan für fairen Kakao

Wir alle lieben Schokolade. Doch extreme Armut, Ausbeutung und Kinderarbeit hinterlassen immer noch viel zu oft einen bitteren Beigeschmack. Das muss sich ändern und dafür müssen wir uns gemeinsam einsetzen für fairen Kakao.

Zur Sweet Revolution fordern Fairtrade Schulen: faire Einkommen, gerechte Arbeits- und Produktionsbedingungen und Schluss mit Kinderarbeit.

Das Gymnasium Lechenich nimmt wie viele Fairtrade Schulen Deutschland an der Aktion „Sweet Revolution 2020“ teil und macht sich mit einem eigenen Slogan für die fairen Kakao stark. Macht mit, denn nur gemeinsam sind wir stark für fairen Kakao! Stimmt noch bis zum 06.12. für euren Lieblingsslogan ab! Vielleicht ist es ja unser Slogan „If we see fair, we scream yeah!“

https://www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/aktuelle-aktionen/sweet-revolution/wall-of-fair/483

KÄMPFE MIT UNS GEGEN …
ARMUT
Kakaobauernfamilien verdienen so wenig, dass sie unter der Armutsgrenze leben.

KINDERARBEIT
Kinder leiden besonders unter Armut.
Oft müssen sie arbeiten und können nicht zur Schule gehen.

PERSPEKTIVLOSIGKEIT
Junge Menschen landen auf der Suche nach profitablen Alternativen häufig in den Slums der Großstädte.

BENACHTEILIGUNG
Etablierte Strukturen im Welthandel benachteiligen die Kakaobauernfamilien.

AK soziales Engagement/Fairtrade und Anke Jurgeleit

 

Citylauf 2018 – Gemeinsam laufen für ein gutes Klima

Zum Abschluss der Fairen Wochen 2018 liefen mehr als 200 SchülerInnen des Gymnasiums Lechenich beim diesjährigen Citylauf am 30. September unter dem Schul-Motto „Gemeinsam laufen für ein gutes Klima“. Bei strahlendem Sonnenschein kam das von SchülerInnen und der Kunstlehrerin Doris Krampf und der Grafikerin S. Ludes liebevoll entworfene und vom Verein der Ehemaligen gespendete Logo auf den Laufshirts voll zur Geltung. Mit viel Spaß lenkten viele Schülerstaffeln, unzählige TeilnehmerInnen in den Einzelläufen und in drei Lehrerstaffeln die Aufmerksamkeit der Teilnehmer/innen und Zuschauer auf das diesjährige deutschlandweite Thema der Fairen Wochen „Gemeinsam für ein gutes Klima“.

Neben der begeisterten und fröhlichen Teilnahme am Lauf war es vielen SchülerInnen ein besonderes Anliegen, Bildungsarbeit zu leisten und über die Probleme des Klimawandels am Stand des Gymnasiums zu informieren. SchülerInnen verkosteten eigens gebackene „faire“ Muffins und „faires“ Bananenbrot und zeigten auf diese Weise, dass Fairtrade nicht nur sozial- und umweltgerecht ist, sondern auch ausgesprochen gut schmeckt.

Neben SchülerInnen und LehrerInnen, die in Bananenkostümen auf Fairtrade aufmerksam machten, starteten SchülerInnen in ihren eigens gestalteten und von reiner „Menschenkraft“ angetriebenen Fahrzeugen oder liefen als vom Klimawandel bedrohte Tiere.

Der Klimawandel ist weltweit die größte Herausforderung für unsere Menschheit. Allerdings sind Menschen unterschiedlich stark von den Auswirkungen betroffen, besonders für die Menschen im Globalen Süden ist der Klimawandel das drängendste Problem. Er führt dazu, dass große Gebiete für Menschen unbewohnbar werden, sich die Bedingungen für die landwirtschaftliche Nutzung massiv verschlechtern oder diese gar unbrauchbar werden.

Politik, Wirtschaft und die Zivilgesellschaft weltweit müssen gemeinsam daran arbeiten, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Vor allem die Verbrennung fossiler Brennstoffe, eine klimaschädliche industrielle Landwirtschaft bzw. unangepasste Landnutzungsformen wie Brandrodung führen dazu, dass die natürliche Erderwärmung der Erdatmosphäre zunimmt.

Darum möchten wir als Schulgemeinschaft nicht nur am Citylauf auf dieses Problem und auf unsere Aufgabe als Zivilgesellschaft hinweisen, sondern verankern Themen des Fairen Handels bereits seit 2016 im Schulalltag. Im Schulprogramm sind darum unterrichtliche Lerninhalte und Aktionen wie gesundes, nachhaltiges und faires Kochen, Faires Frühstück, Supermarkterkundungen, Weltladen-Besuche, Experteninterviews, Podiumsdiskussionen, das Erstellen von Lernvideos und der Verkauf von fair gehandelten Produkten in den Pausen fest verankert. Weitere Beiträge zu unserem Schulengagement können Sie auch hier nachlesen. nachlesenEine ganze besondere Unterstützung erhält das Gymnasium vom Weltladen Lechenich (insbesondere von Herrn Krings), von der Steuergruppe Fairtrade-Town (Familie Griemens, Familie Ohrner, Frau Dr. Engelhardt, Herr Wellbrink und Herr Kühlborn) und von einer kreativen und kritischen Gruppe von Schüler/innen die sich ganzjährig spannende Aktionen ausdenkt.

Wir danken dem Verein der Ehemaligen, dass die Schulgemeinschaft sichtbar unter einem gemeinsamen Motto laufen konnte und freuen uns auf zukünftige Projekte, die sich für mehr Soziale Gerechtigkeit weltweit und Umweltgerechtigkeit einsetzt.

Verena Ehrle, Susanne Hobbs, Anke Jurgeleit, Hannah Kolloch, Anke Kraushaar, Julia Losse

Herbstfest im Umweltzentrum

Am Sonntag, den 15. Oktober 2017 fand im Umwelt- und Naturpark Friesheimer Busch ab 10:00 Uhr das Herbstfest der Stadt Erftstadt mit Verleihung des Titels „Fair-Trade-Stadt Erftstadt“ statt.

Auch unsere Schule war bei diesem Fest vertreten sein. Herr Neuheuser trat mit der Big Band auf. Die Klasse 6a und Schülerinnen und Schüler des Arbeitskreises soziales Engagement haben die Schule vertreten: Fußballwand, Quiz, Giveaways, Kuchenstand, Infostand Fairtrade am Gymnasium Lechenich.

Die Schulleiterin Frau Freiburg stellte konkret vor, was bisher an unserer Schule gelaufen ist, z.B. Aktivitäten, Projekte, Verkauf, AGs, Unterricht, Supermarkterkundung, Mitgestaltung der Wochen der Umweltgerechtigkeit 2016, Mitgestaltung der Fairen Wochen 2017, Besuch des Eine Welt Laden, Kooperation mit dem Eine Welt Laden, Besuch der Karikaturenausstellung, Tandem-Aktion, Info- und Verkaufsstände am Tag der offenen Tür, Mitgestaltung des Herbstfestes, Faires Frühstück u.v.a.

Impressionen von diesem Herbstfest finden Sie hier.

A. Jurgeleit