Schlagwort-Archive: Fair-Trade

„If we see fair, we scream yeah!“ – Slogan für fairen Kakao

Wir alle lieben Schokolade. Doch extreme Armut, Ausbeutung und Kinderarbeit hinterlassen immer noch viel zu oft einen bitteren Beigeschmack. Das muss sich ändern und dafür müssen wir uns gemeinsam einsetzen für fairen Kakao.

Zur Sweet Revolution fordern Fairtrade Schulen: faire Einkommen, gerechte Arbeits- und Produktionsbedingungen und Schluss mit Kinderarbeit.

Das Gymnasium Lechenich nimmt wie viele Fairtrade Schulen Deutschland an der Aktion „Sweet Revolution 2020“ teil und macht sich mit einem eigenen Slogan für die fairen Kakao stark. Macht mit, denn nur gemeinsam sind wir stark für fairen Kakao! Stimmt noch bis zum 06.12. für euren Lieblingsslogan ab! Vielleicht ist es ja unser Slogan „If we see fair, we scream yeah!“

https://www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/aktuelle-aktionen/sweet-revolution/wall-of-fair/483

KÄMPFE MIT UNS GEGEN …
ARMUT
Kakaobauernfamilien verdienen so wenig, dass sie unter der Armutsgrenze leben.

KINDERARBEIT
Kinder leiden besonders unter Armut.
Oft müssen sie arbeiten und können nicht zur Schule gehen.

PERSPEKTIVLOSIGKEIT
Junge Menschen landen auf der Suche nach profitablen Alternativen häufig in den Slums der Großstädte.

BENACHTEILIGUNG
Etablierte Strukturen im Welthandel benachteiligen die Kakaobauernfamilien.

AK soziales Engagement/Fairtrade und Anke Jurgeleit

 

Citylauf 2018 – Gemeinsam laufen für ein gutes Klima

Zum Abschluss der Fairen Wochen 2018 liefen mehr als 200 SchülerInnen des Gymnasiums Lechenich beim diesjährigen Citylauf am 30. September unter dem Schul-Motto „Gemeinsam laufen für ein gutes Klima“. Bei strahlendem Sonnenschein kam das von SchülerInnen und der Kunstlehrerin Doris Krampf und der Grafikerin S. Ludes liebevoll entworfene und vom Verein der Ehemaligen gespendete Logo auf den Laufshirts voll zur Geltung. Mit viel Spaß lenkten viele Schülerstaffeln, unzählige TeilnehmerInnen in den Einzelläufen und in drei Lehrerstaffeln die Aufmerksamkeit der Teilnehmer/innen und Zuschauer auf das diesjährige deutschlandweite Thema der Fairen Wochen „Gemeinsam für ein gutes Klima“.

Neben der begeisterten und fröhlichen Teilnahme am Lauf war es vielen SchülerInnen ein besonderes Anliegen, Bildungsarbeit zu leisten und über die Probleme des Klimawandels am Stand des Gymnasiums zu informieren. SchülerInnen verkosteten eigens gebackene „faire“ Muffins und „faires“ Bananenbrot und zeigten auf diese Weise, dass Fairtrade nicht nur sozial- und umweltgerecht ist, sondern auch ausgesprochen gut schmeckt.

Neben SchülerInnen und LehrerInnen, die in Bananenkostümen auf Fairtrade aufmerksam machten, starteten SchülerInnen in ihren eigens gestalteten und von reiner „Menschenkraft“ angetriebenen Fahrzeugen oder liefen als vom Klimawandel bedrohte Tiere.

Der Klimawandel ist weltweit die größte Herausforderung für unsere Menschheit. Allerdings sind Menschen unterschiedlich stark von den Auswirkungen betroffen, besonders für die Menschen im Globalen Süden ist der Klimawandel das drängendste Problem. Er führt dazu, dass große Gebiete für Menschen unbewohnbar werden, sich die Bedingungen für die landwirtschaftliche Nutzung massiv verschlechtern oder diese gar unbrauchbar werden.

Politik, Wirtschaft und die Zivilgesellschaft weltweit müssen gemeinsam daran arbeiten, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Vor allem die Verbrennung fossiler Brennstoffe, eine klimaschädliche industrielle Landwirtschaft bzw. unangepasste Landnutzungsformen wie Brandrodung führen dazu, dass die natürliche Erderwärmung der Erdatmosphäre zunimmt.

Darum möchten wir als Schulgemeinschaft nicht nur am Citylauf auf dieses Problem und auf unsere Aufgabe als Zivilgesellschaft hinweisen, sondern verankern Themen des Fairen Handels bereits seit 2016 im Schulalltag. Im Schulprogramm sind darum unterrichtliche Lerninhalte und Aktionen wie gesundes, nachhaltiges und faires Kochen, Faires Frühstück, Supermarkterkundungen, Weltladen-Besuche, Experteninterviews, Podiumsdiskussionen, das Erstellen von Lernvideos und der Verkauf von fair gehandelten Produkten in den Pausen fest verankert. Weitere Beiträge zu unserem Schulengagement können Sie auch hier nachlesen. nachlesenEine ganze besondere Unterstützung erhält das Gymnasium vom Weltladen Lechenich (insbesondere von Herrn Krings), von der Steuergruppe Fairtrade-Town (Familie Griemens, Familie Ohrner, Frau Dr. Engelhardt, Herr Wellbrink und Herr Kühlborn) und von einer kreativen und kritischen Gruppe von Schüler/innen die sich ganzjährig spannende Aktionen ausdenkt.

Wir danken dem Verein der Ehemaligen, dass die Schulgemeinschaft sichtbar unter einem gemeinsamen Motto laufen konnte und freuen uns auf zukünftige Projekte, die sich für mehr Soziale Gerechtigkeit weltweit und Umweltgerechtigkeit einsetzt.

Verena Ehrle, Susanne Hobbs, Anke Jurgeleit, Hannah Kolloch, Anke Kraushaar, Julia Losse

Herbstfest im Umweltzentrum

Am Sonntag, den 15. Oktober 2017 fand im Umwelt- und Naturpark Friesheimer Busch ab 10:00 Uhr das Herbstfest der Stadt Erftstadt mit Verleihung des Titels „Fair-Trade-Stadt Erftstadt“ statt.

Auch unsere Schule war bei diesem Fest vertreten sein. Herr Neuheuser trat mit der Big Band auf. Die Klasse 6a und Schülerinnen und Schüler des Arbeitskreises soziales Engagement haben die Schule vertreten: Fußballwand, Quiz, Giveaways, Kuchenstand, Infostand Fairtrade am Gymnasium Lechenich.

Die Schulleiterin Frau Freiburg stellte konkret vor, was bisher an unserer Schule gelaufen ist, z.B. Aktivitäten, Projekte, Verkauf, AGs, Unterricht, Supermarkterkundung, Mitgestaltung der Wochen der Umweltgerechtigkeit 2016, Mitgestaltung der Fairen Wochen 2017, Besuch des Eine Welt Laden, Kooperation mit dem Eine Welt Laden, Besuch der Karikaturenausstellung, Tandem-Aktion, Info- und Verkaufsstände am Tag der offenen Tür, Mitgestaltung des Herbstfestes, Faires Frühstück u.v.a.

Impressionen von diesem Herbstfest finden Sie hier.

A. Jurgeleit