Schlagwort-Archive: Sport

SpardaSpendenWahl 2025! – Geben Sie Ihre Stimme unserem Projekt!

Unter dem Motto „In der Vielfalt liegt die Kraft!“ bewerben wir uns dieses Jahr für unser Projekt „Pausenspiele für alle von allen“. Um uns bis zu 6.000 Euro Förderung dafür zu sichern, benötigen wir Stimmen, Stimmen, Stimmen!

Alle können mitmachen kann, auch Familienangehörige und Menschen aus dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft. Daher bitten wir um Ihre Unterstützung. Teilnehmen können Sie über folgenden Link oder den QR-Code unten:

https://spardaspendenwahl.de/projekte/67d329b36095fb568a8a88ed

Die SpardaBank unterstützt in diesem Jahr Projekte an Schulen, die sich für Vielfalt und Respekt einsetzen. Die Fachschaft Sport hat sich überlegt, dass dieses Motto perfekt zu Bewegung, Begegnung, Gemeinschaft und Respekt passt. Das Preisgeld soll genutzt werden, um Bewegungsinseln und mobile Spielgeräte anzuschaffen, aber auch um durch die Schulsanitäter den Bewegungsangeboten einen sicheren Rahmen zu geben.

Bitte geben Sie uns Ihre Stimme bis zum 01. April 2025 um 16 Uhr, damit wir die Gewinnsumme von 1.000 € aus dem letzten Jahr noch steigern können!

Vielen Dank Ihr Förderverein 🙂

 

 

Sporthelferausbildung und Musicalfahrt 2025

Vom 5. bis 7. Februar standen für ausgewählte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lechenich zwei besondere Veranstaltungen auf dem Programm: Die Sporthelferausbildung in der Sportschule Hinsbeck und die Musicalfahrt nach Gerolstein. Während 15 angehende Sporthelfer gemeinsam mit einer Gruppe des Max-Ernst-Gymnasiums aus Brühl intensiv auf ihre zukünftige Rolle vorbereitet wurden, arbeiteten 45 Mitglieder der Musik-AGs in der Jugendherberge Gerolstein an ihrer bevorstehenden Aufführung. Beide Gruppen erlebten drei Tage voller Lernen, Bewegung, Teamgeist und kreativer Entfaltung.

In den drei Tagen setzten sich die zukünftigen Sporthelferinnen und Helfer mit vielen wichtigen Themen auseinander. Neben theoretischen Inhalten wie den Rechten und Pflichten eines Sporthelfers, Grundlagen der Ersten Hilfe und Konfliktlösungsstrategien, lag ein besonderer Fokus auf der praktischen Umsetzung. So planten und führten die angehenden Sporthelfer erste eigene Unterrichtseinheiten durch und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihren zukünftigen Einsatz im Schulalltag.  

Trotz des dichten Programms kam der Spaß nicht zu kurz: In den freien Stunden wurde der Sprungraum mit Trampolinen und Schnitzelgrube erobert, und beim Bubble Ball zeigten die Jugendlichen vollen Einsatz. Die Begeisterung und das Miteinander in der Gruppe waren jederzeit spürbar.  

Eine abschließende Umfrage unter den Teilnehmenden bestätigte den positiven Eindruck – sowohl die Lernatmosphäre als auch das gemeinsame Erlebnis wurden durchweg gelobt. Als Lehrkräfte freuen wir uns besonders über das Engagement und die Motivation der Jugendlichen, die nun bestens vorbereitet sind, um unsere Schule als Sporthelfer zu bereichern.  
Nun stehen die Hospitationsstunden an, bevor unsere frisch ausgebildeten Sporthelfer ihre ersten eigenen Einsätze übernehmen. Wir sind uns sicher, dass sie ihre neuen Aufgaben mit viel Freude und Verantwortung übernehmen werden. Ein herzlicher Dank gilt der AOK für die Unterstützung dieses wichtigen Projekts!  

Die Fahrt der Musik-AGs fand zeitgleich statt. In der Jugendherberge in Gerolstein haben wir uns drei Tage lang intensiv auf die gemeinsame Musicalaufführung vorbereitet. In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen der Suche nach dem „Schatz des Käpt’n Krauskopf“. 45 motivierte Sängerinnen, Schauspielerinnen und Instrumentalisten aus Musical-AG, Chor und Band haben hier zusammengeführt, was zuvor bereits seit Schuljahresbeginn in Einzelproben vorbereitet wurde. Natürlich haben wir zwischendurch auch gespielt, den Ort erkundet und Nachtwanderungen unternommen. Der abschließende gemeinsame Durchlauf am Freitag klappte dann auch schon recht gut. In den nächsten Wochen feilen wir noch am Feinschliff, dann stehen eine Schüleraufführung und eine öffentliche Aufführung am Dienstag, 11. März um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums an. Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung der Fahrt.

 

Gerätetauchen im Springerbecken: Ein besonderes Erlebnis für den WP-Kurs

Ein besonderes Erlebnis hatten 18 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Sport/Biologie am vergangenen Donnerstag im Springerbecken des Liblarer Schwimmbades. Unter Anleitung erfahrener Tauchlehrer ging es nach einer Einführung zunächst in eine Tiefe von knapp vier Metern. Hier lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Atmung durch den Atemregler zu kontrollieren und durch richtiges Tarieren den Schwebezustand zu halten.

Nach den ersten Übungsrunden wurde es spielerisch: Unter Wasser warteten verschiedene Spiele auf die Schülerinnen und Schüler, die das Tauchen noch spannender machten. So wurde Jenga gespielt, die Frisbeescheibe geworfen und auch ein Memory brachte viel Spaß und Herausforderung.

Eine besondere Sicherheitsmaßnahme war die 1:1-Betreuung unter Wasser. Jede Schülerin und jeder Schüler wurde individuell von einem Tauchlehrer begleitet, was für ein intensives und sicheres Erlebnis sorgte.

Die Aktion fand in Zusammenarbeit mit dem Tauchclub TSC Nautilus aus Erftstadt statt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium Lechenich und den örtlichen Sportvereinen sind solche außergewöhnlichen Sporterlebnisse im Unterricht immer wieder möglich.

Wir sind gespannt auf die nächste Aktion und freuen uns auf weitere besondere Highlights im Sportunterricht!

Claudia Behrensmeier
(Für die Sportfachschaft)

Spaß, Erfolg und gute Stimmung – Citylauf Erftstadt 2024:

Am 22. September 2024 fand der Citylauf in Erftstadt bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen statt. Mit insgesamt 1.450 Teilnehmenden war die Veranstaltung erneut ein voller Erfolg. Besonders erfreulich war die rege Beteiligung des Gymnasiums Lechenich, das mit 240 SchülerInnen die größte Gruppe unter den Schulanmeldungen stellte.

Neben den SchülerInnen war auch eine engagierte LehrerInnenstaffel am Start. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer des Gymnasiums erzielten in den Einzelläufen und den Staffeln hervorragende Platzierungen auf dem Treppchen und persönliche Bestleistungen. Doch nicht nur der Wettbewerb stand im Vordergrund: Der Spaß an der Bewegung und die Freude am gemeinsamen Erleben waren im Ziel bei allen deutlich spürbar.

Mal wieder hatten die Veranstalter einen Pakt mit der Sonne geschlossen. Dies trug zur fröhlichen Atmosphäre bei, auch wenn es für manche fast schon zu warm zum Laufen war.  Dafür sorgten die Sonne und die entspannte Stimmung für freundschaftlichen Kontakte zwischen den Schulen, den Eltern und ehemaligen KollegInnen unter unserem Schatten spendenden Pavillon.

Leider verpasste die Klasse 9B knapp den Gewinn des Klassenpreises – bereits zum zweiten Mal. Dennoch gab es viele zufriedene Gesichter und das Engagement wurde gebührend gewürdigt.

Ein großer Dank gilt der Sportfachschaft des Gymnasiums Lechenich, die mit ihrer hervorragenden Organisation und Betreuung maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrug.

Erfolgreicher Schulstaffeltag im Kölner Südstadion 

Am Mittwoch, dem 12.6., fand im Kölner Südstadion der zweite Schulstaffeltag, organisiert vom Verein Cologne Athletics, statt. In diesem Jahr traten zehn Staffeln unserer Schule mit jeweils acht Sportbegeisterten der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an. Unterstützt wurden sie von dem engagierten Sporthelfer- und Schulsanitätsteam. Vier Lehrkräfte begleiteten die Gruppe und sorgten für einen reibungslosen Ablauf des sportlichen Ereignisses.  

Trotz wechselnder Wetterbedingungen erlebten wir einen sportlich erfolgreichen Tag. Der Einsatz und die Schnelligkeit unserer Staffeln zahlten sich aus: Gleich vier Platzierungen unter den Top 3 konnten wir feiern! Zwei unserer Staffeln erreichten den 2. Platz, und zwei weitere Staffeln erkämpften sich den 3. Platz. Diese beeindruckenden Ergebnisse spiegeln die sportliche Grundausbildung unserer Schülerinnen und Schüler wider. 

Ein großer Dank gilt auch dem Förderverein, der es ermöglichte, dass alle Teilnehmer kostenfrei am Wettkampf teilnehmen konnten.  

Der Schulstaffeltag im Kölner Südstadion wird hoffentlich lange in Erinnerung bleiben, nicht nur als Sportereignis, sondern durch die klassenübergreifende Teilnahme auch als Tag der Gemeinschaft. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sind gespannt, welche Erfolge unsere Teams dann erzielen werden.  

Claudia Behrensmeier 

 

 

Erfolgreiche Teilnahme des Gymnasiums Lechenich am Bonn Marathon

Am 14. April war das Gymnasium Lechenich beim Bonn Marathon mit insgesamt 7 Staffeln vertreten, die sich tapfer den Herausforderungen des Wettbewerbs stellten. Insgesamt waren 180 Staffeln am Start, und trotz einiger kurzfristiger Absagen und dadurch notwendiger Änderungen haben unsere Schülerinnen und Schüler ihr Bestes gegeben.

Die schnellste unserer Staffeln erkämpfte sich einen beeindruckenden 8. Platz in der Gesamtwertung und einen Platz auf dem Treppchen in ihrer Teamwertung – efolgt von weiteren Platzierungen auf den Rängen 57, 58, 104, 110, 121 und 138. Diese Ergebnisse sind ein Beweis für das Engagement und den Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler, die trotz aller Widrigkeiten durch die Absagen ihr Bestes gegeben haben.

Besonders stolz sind wir auf die tolle Stimmung und den Teamgeist, der während des gesamten Marathontages herrschte. Unter der Leitung von Frau Behrensmeier und Herrn Gießmann wurden die Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag über an verschiedenen Wechseln begleitet und alle Staffeln am Ziel in Empfang genommen.

Trotz des hohen organisatorischen Aufwands, der anstrengenden Vorbereitung und des langen Lauftages kehrten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause zurück. Ein großer Dank geht an alle, die zu diesem erfolgreichen Tag beigetragen haben, sei es durch ihre Teilnahme oder durch die große Unterstützung beim Fahren und der Betreuung an den Wechselstellen seitens der Eltern.

Der Bonn Marathon ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, gemeinsam als Team zu wachsen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wir sind stolz auf jeden einzelnen von ihnen und freuen uns bereits auf weitere sportliche Abenteuer in der Zukunft! (bhr)

Premiere: die ersten 10 RettungsschwimmerInnen an unserer Schule

10 x Silber für unsere RettungsschwimmerInnen: Lea-Maren, Johanna, Cara, Marlene, Julian, Vincent, Bastian, Leo, Simon und Justus freuen sich über ihren Deutschen Rettungsschwimmpass.

Erstmals wurde eine Rettungsschwimmausbildung begleitend zur Unterrichtszeit im Rahmen eines Oberstufen-Sportkurses angeboten. Die Teilnahme am Unterricht war verpflichtend, die Prüfung für das Rettungsschwimmabzeichen jedoch freiwillig.

Herausfordernd und anspruchsvoll waren die Prüfungsinhalte, so dass Woche für Woche fleißig im Schulschwimmbad trainiert wurde. Die SchwimmerInnen mussten ihr Können u.a. im Schwimmen und in den verschiedenen Rettungstechniken beweisen: Sie mussten sich aus Klammergriffen befreien, sie sind tief und weit getaucht und übten es, erschöpfte SchwimmerInnen an Land zu bringen. Neben der praktischen Prüfung bereiteten sie sich auch auf theoretische Inhalte vor. Es wurden also nicht nur Fähigkeiten zum Retten erlernt, sondern auch ein allgemeines Verständnis für Gefahren geschaffen.

Da das Hallenbad im Schulzentrum nicht für alle Inhalte prüfungstauglich ist, musste das Tieftauchen sowie der Sprung vom 3m Turm in Liblar abgenommen werden und der Sportunterricht für diese Lernzeit ausgelagert werden. Vielen Dank an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf und herzlichen Dank an die Bademeister und Frau Behrensmeier, die uns hierbei tatkräftig unterstützt haben.

Dank gilt auch Frau Tiedemann und Herrn Winkler, zwei langjährige Mitglieder der DLRG, ohne die eine Abnahme des Abzeichens am Gymnasium Lechenich nicht möglich gewesen wäre.

Ich gratuliere den 10 erfolgreichen Rettungsschwimmern und freue mich auf die nächsten AbsolventInnen des jetzigen Q1 Kurses!

Susanne Hobbs

 

Rollstuhlbasketball: Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben

Angelehnt an das SDG (sustainable development goal) Nummer 10: Keine Ungleichheiten, hatten der WP Kurs Biologie Sport der Jahrgangsstufe 9, sowie die Q1 der UNESCO- Projektschule Gymnasium Lechenich am 13.06.2022 die Möglichkeit eine neue Sportart auszuprobieren- Rollstuhlbasketball.

[ezcol_1half_end]


[/ezcol_1half_end]

Dank Frau Behrensmeier und Frau Hobbs kamen zwei Mitglieder des Brühler Turnvereins mit 10 Sportrollstühlen an unsere Schule. Hanno Drebber und Jörg Schinkel waren unsere Trainer für den Tag. Sie erklärten uns den Sportrollstuhl und dass jeder Rollstuhlbasketball spielen kann, mit Behinderung oder ohne.

Dann ging es auch direkt los. Die ersten 10 Schülerinnen und Schüler duften sich in die Rollstühle setzen und losfahren. Fast alle hatten nach ein paar Minuten den Dreh raus und somit konnte man für das Spiel am Ende der Stunde trainieren. Es wurde Slalom, Dribbling, Passen und Korbleger geübt. Danach waren die Schülerinnen und Schüler gewappnet für das Passspiel und den Umgang mit dem Ball während des Spiels. Das Fahren und Spielen machte allen großen Spaß und es war beeindruckend, wie sicher man mit dem Rollstuhl im Laufe der Zeit umgehen konnte. Das Highlight des Tages war das anschließende Basketballspiel in jeweils zwei Teams gegeneinander.

[ezcol_1half_end]

[/ezcol_1half_end]

Das Ziel dieser Stunde war, durch die gemeinsame Erfahrung mit dem Rollstuhl einen Beitrag für die gesellschaftliche Inklusion zu leisten. Dafür bietet sich die Sportart Rollstuhlbasketball als Inklusionsprojekt besonders an, da im Rollstuhl alle die gleichen Voraussetzungen haben.

Liv Kramme (9c)

 

 

Schulsport-Stafette am GL

Die Deutsche Schulsportstiftung, die Kultusministerien der Länder und die beteiligten Sportverbände rufen alle Schulen in Deutschland zur Teilnahme an der „Schulsport-Stafette“ auf, die vom 26.07.-24.09.2021 von Bundesland zu Bundesland „reist“.

Seid dabei und lasst uns gemeinsam den Sport zurück an unsere Schulen bringen!

In dieser Woche werden wir versuchen, so viel Bewegungszeit wie möglich in den Schulalltag zu integrieren. Es gilt jede 5-Minutenpause und jede große Pause mit Bewegung und Spaß zu füllen. Bringt eure eigenen Ideen ein oder lasst euch von Mitschülern, Lehrern und Sporthelfern inspirieren.

Da es sich außerdem um eine Stafette handelt, wäre es schön wenn jeder einzelne – Schüler wie Lehrer — mit einem Staffelstab mindestens eine Runde auf dem Sportplatz zurück legt. Nutzt dafür die Sportstunden oder die Pause auf dem Ascheplatz, so müssten wir auf mindestens 270.000 gelaufene Meter in dieser Woche kommen.

Vielleicht schaffen wir es sogar, die Bewegungspausen nach dieser Woche fest in unserem (Schul)Alltag zu verankern – denn Lernen braucht Bewegung !!! Sport hilft beim Gesundbleiben, lehrt uns Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit, macht uns belastbarer und kann zum Abbau von Stress und Frustrationen führen. Außerdem macht es Spaß! 😁🤸🤸🏻‍♂️💃⚽️🏒🎾🚴‍♀️🤼‍♀️🏓🏄‍️🤾‍♀️🤾‍♂️🏀