Schlagwort-Archive: UNESCO

UNESCO Camp in Verl

Gerne ist unsere Schule der Einladung des Gymnasiums Verl gefolgt und hat mit einer Delegation von 10 Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 + 7 an dem Camp teilgenommen. Zusammen mit Teilnehmenden von 6 anderen Schulen hatten wir die Gelegenheit, an Workshops über Themen wie nachhaltig wachsenden Blumen, Bau von Insektenhotels, tolle Knollen wie Kartoffeln und Kohlrabi, Upcycling von Honiggläsern, Seifenherstellung und einem Escape Room Biodiversität teilzunehmen. Nach dem Bezug der Zimmer in der Jugendherberge Bielefeld wurde der Tag mit einem Kinobesuch abgerundet. Wir schauten den Film „Die Eiche“, der ganz ohne Worte, dafür mit vielen Bildern und Geräuschen, manchmal Musik, das Leben in dem 200-jährigen Baum erzählt. Am nächsten Tag sahen wir reale Bäume und ebensolche Tiere im Tierpark Olderdissen. Dort hatten die gastgebenden Schülerinnen und Schüler für uns eine digitale Schnitzeljagd vorbereitet. Naturerfahrung und digitale Werkzeuge ergänzten sich sinnvoll. Als auch die letzte Schülerin aus dem Streichelbereich geholt war, traten wir voller Erlebnisse und neuer Begegnungen die Heimreise an. Unser Dank gilt den Verantwortlichen des Gymnasiums Verl für die tolle Organisation und dem Förderverein, der die Kosten der Bahnfahrt übernommen hat. (Mdd)

 

Das Gymnasium Lechenich wird Teil des Netzwerkes deutsch-israelischer Schulpartnerschaften NRW

Um diesen großen Schritt zu ermöglichen, ist Frau Tietze Anfang Mai nach Israel gereist. Über die vielfältigen Begegnungen und Eindrücke hat sie einen Bericht geschrieben, der auch im Stadt-Anzeiger erschienen ist. Inzwischen hat der Informationsabend für SchülerInnen und ihre Eltern bereits stattgefunden und bald steht dann auch fest, wer von unserer Schule die neuen Beziehungen mit Israel aufbauen wird.

ISRAEL-Austausch 2023/24

INFOABEND 15.Mai 19 Uhr
Es ist so weit:  wir möchten im kommenden Schuljahr den Schüleraustausch mit einer neuen Austauschschule in Israel wieder aufnehmen. Er richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangstufe 9 und EF.

Wir treffen uns vor dem Sekretariat und gehen gemeinsam in einen Raum. Sollten Sie Interesse haben, aber an dem Termin verhindert sein, so melden Sie sich bitte im Vorfeld bei Frau Tietze.

 

UNESCO-Fußballcup 2023

Er ist schon eine kleine Tradition geworden, der jährliche UNESCO-Fußballcup. Dieses Turnier um den Wanderpokal erfreut sich mittlerweile einer großen Beliebtheit. Auch in diesem Jahr waren aus dem Netzwerk der UNESCO-Projektschulen sechzehn Mannschaften aus ganz NRW zu Gast bei der Käthe-Kollwitz-Schule Recklinghausen und nahmen an diesem besonderen Ereignis teil.

Auch wir, vom Gymnasium Lechenich, als mitarbeitende UNESCO-Projektschule reisten zum dritten Mal an, um dabei zu sein. Morgens um 7.00 Uhr starteten wir mit viel Vorfreude an der Dreifachhalle am Kölner Ring.

Bei dem Turnier, das je nach Wetterlage auf dem Schulhof oder in der Sporthalle stattfindet, herrschen ganz besondere Regeln, um dem UNESCO Gedanken des Miteinander gerecht zu werden und diesen zu fördern. Jede Schule stellt dabei ein Jungen- und ein Mädchenteam, bestehend aus jeweils vier Spielerinnen und Spielern, von denen immer drei gleichzeitig auf dem Feld stehen. Die Ergebnisse aller Spiele der beiden Schulteams werden am Schluss addiert, sodass die Schule mit den meisten Punkten aus dem Mädchen- und Jungenturnier der Sieger wird.

Weitere vier Schüler jeder Schule werden per Los auf interschulische Teams verteilt, in denen sie also mit bis dahin völlig unbekannten Spielern zusammenspielen. Dies ist die kniffligste, aber auch lehrreichste Aufgabe des Turniertages. In dieser Gruppierung wurden neue Bekanntschaften geschlossen und im Anschluss eifrig Handynummern ausgetauscht.

Die betreuenden Lehrer Claudia Behrensmeier und Christian Schell freuten sich am Ende über einen beachtlichen vierten Platz, vor allem aber darüber, dass die Interaktion mit den anderen Schulen so gut und harmonisch verlief, was den eigentlichen Kerngedanken der Veranstaltung darstellt und zeigt, welchen Beitrag der Sport zum sozialen Miteinander leisten kann.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der den Bustransfer zum Turnier finanziert hat.

Claudia Behrensmeier

Schüler:innen-Fachtagung der UNESCO-Projektschulen Rheinschiene-Süd

Dieser Adventskalender versteckt die Vorschläge und Ideen, die unsere Schüler:innen zum Thema „Energiesparen in Schule und Haushalt“ erarbeitet haben. Gemeinsam haben Schüler:innen und Lehrkräfte von neun UNESCO-Projektschulen vom 28.-30. November während einer Schülerfachtagung  viele kreative Ideen entwickelt, die uns durch die Adventszeit begleiten.
Viel Spaß beim Öffnen!

UNESCO Projekttag 26.4.2022

Die Klasse 7B fuhr mit dem Fahrrad zu einem Bio-Landwirtschaftsbetrieb bei Nörvenich. Was die Schülerinnen und Schüler dort erlebt und erfahren haben, können Sie hier lesen.

UNESCO Projekttag

Am Dienstag, den 26. April, findet endlich wieder unser UNESCO-Projekttag statt. Nachdem vor zwei Jahren der Projekttag pandemiebedingt ausgefallen ist, freuen wir uns um so mehr, dass wir uns in den Klassen und Kursen mit dem Thema „TRANSFORMATION konkret“ auf ganz vielfältige Art und Weise auseinandersetzen werden.

Weitere Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler durch die Klassen- und KurslehrerInnen. Der Nachmittagsunterricht entfällt.

Das Gymnasium Lechenich beim UNESCO-Cup NRW

Am 06. April hieß es: Fußballschuhe schnüren und los! – An der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Recklinghausen wurde der UNESCO-Cup NRW ausgetragen und das Gymnasium Lechenich war mit zwölf Schüler:innen – begleitet von ihrem „Trainerteam“, bestehend aus Herrn Heil und Herrn Sablotny – erneut mit von der Partie.

Nachdem das Turnier in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt nicht stattfinden konnte, reisten diesmal wieder Schüler:innengruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen an, um den begehrten Wanderpokal zu ergattern. Jede Schule trat dabei mit einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft an, zudem wurden sogenannte interschulische Teams gebildet. Überhaupt stand neben dem sportlichen Wettkampf selbstverständlich vor allem der freundschaftliche Austausch und das Knüpfen von Kontakten zwischen den verschiedenen UNESCO-Projektschulen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Auch wenn es am Ende nicht für einen Platz auf dem Siegerpodest gereicht hat, können unsere Schüler:innen dennoch stolz auf ihre Leistung und insbesondere das gezeigte Fairplay sein. Allen hat die Teilnahme sichtlich Spaß bereitet.

Vielen Dank an die KKS Recklinghausen für diese tolle Erfahrung – wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr!
(Mirco Sablotny)

Flagge zeigen

Keiner konnte es sich vorstellen und wollte es glauben: mit seinem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar hat der russische Präsident Putin Fakten geschaffen, die uns betroffen machen und letzten Endes auch betreffen.

Menschen haben schon ihr Leben verloren, andere befinden sich auf der Flucht. Der Ukraine ist das Recht genommen worden, frei über ihre politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung zu entscheiden. Der nach dem Mauerfall eingeleitete Friedensprozess und die auf demokratischen Werten beruhende Weltordnung der vergangenen 30 Jahre sind damit erst einmal hinfällig und die Zukunft unsicher.

Auch wenn die Europäische Union und Amerika mittlerweile harte wirtschaftliche Sanktionen auf den Weg gebracht haben, um Russland früher oder später dazu zu bewegen, wieder diplomatische Verhandlungen aufzunehmen, fühlen sich viele rat- und hilflos angesichts der Tatsache, der russischen Aggression nur ohnmächtig zuschauen zu können. Können wir einfach so weitermachen, Schule wie immer?

Das Gymnasium Lechenich setzt sich für demokratische Werte, Toleranz und Vielfalt ein und wir wissen, dass dieses Denken auch von Menschen in Russland oder russischen Mitbürgern in Deutschland geteilt wird. Wir möchten Sie und euch ermuntern, wann und wo immer es möglich ist, Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine zu bekunden. Wir werden das Thema im Unterricht aufgreifen und planen auch ein sichtbares Zeichen.

Lehrerrat und Arbeitskreis UNESCO* des Gymnasiums Lechenich

*29 Nationalkommissionen der UNESCO aus Europa und darüber hinaus haben auch eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht:

 

 

 

Wir sind jetzt mitarbeitende UNESCO-Projektschule!

Um unser Schulprofil zu schärfen und es zukunftsfähig zu gestalten, engagieren wir uns seit 2017 als interessierte Schule im weltweiten Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Am Dienstag, den 9. November, wurde unsere Schule dann in den Kreis der 300 mitarbeitenden UNESCO-Projektschulen in Deutschland aufgenommen.

Die Übergabe der Urkunde durch den Landeskoordinator der UNESCO-Projektschulen konnte im vergangenen Jahr pandemiebedingt leider nicht stattfinden. Dieses besondere Jahr hat uns aber umso mehr gezeigt, wie wichtig genau diese Bildungsarbeit ist!

Der Meilenstein in der Schulentwicklung wurde mit der Urkundenverleihung in der Aula festlich begangen, bei dem außer den Würdenträger*innen und der verantwortlichen Koordinatorin unserer Schule, Corinna Tietze, ganz viele Schüler*innen dabei waren und auch die einzelnen Aktivitäten im Rahmen des Engagements für Bildung, Kultur und Wissenschaft vorstellten. Abgerundet wurde das Programm durch musikalische Darbietungen und einen Filmbeitrag, der einen Einblick in die UNESCO-Arbeit unserer Schule seit 2017 bis heute ermöglicht. Die ebenfalls bedeutsame Verlängerung der Zertifizierung als Fairtrade School wird in einem gesonderten Beitrag gewürdigt werden.

Der Termin 9. November war bewusst als Feier- und Gedenktag gewählt worden. Wir leiteten ihn durch einen Projektblock ein.

Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete der Schweigegang, der schon seit Jahren zusammen mit anderen Organisationen in Lechenich durchgeführt wird. Schüler*innen waren auch hier präsent, indem sie mit Transparenten den Zug anführten und das Vorlesen der Namen an der Synagoge organisierten. Auf dem Marktplatz rief Nele Höterkes zum gemeinsamen Erinnern auf (Redetext). Die Abschlussrede von Herrn Schindler am Jüdischen Friedhof führte durch die Verbindungen von Ereignissen in Paris im Jahr 1938 und den aktuellen Vorgängen an der Grenze zwischen Belarus und Polen zu großer Betroffenheit der Anwesenden.

Danach wurden Origami-Kraniche verteilt, die von allen am Schulleben Beteiligten als Zeichen der Solidarität und des Friedens gefaltet worden waren. Über mehrere Wochen hatten sie einen bunten Akzent im Foyer gesetzt. Bei der Feier wurde das Symbol erläutert und abends dann mit allen Teilnehmenden des Schweigegangs geteilt.

Als von der UNESCO ausgezeichnete Schule hoffen wir, dass die Entwicklung weiter in Richtung nachhaltige Bildung geht und wir gemeinsam mit den Lernenden Antworten auf die dringenden Fragen des Alltags und des Planeten suchen und finden. Es wird spannend, bis wir in etwa 2-3 Jahren den Status als anerkannte UNESCO-Projektschule im weltweiten Netzwerk beantragen können!