Kooperationspartner

2010 – Kooperation mit VR-Bank

VRBank

Auch in diesem Schuljahr soll die Kooperation mit der VR-Bank weiter ausgebaut werden. Erste Gespräche wurden diesbezüglich mit der neuen Schulleiterin, Frau Freiburg, gesucht. Bereits vor den Sommerferien erfolgte schon eine grobe Planung, welche Kurse bzw. Klassen zu ausgewählten Themen mit ReferentInnen des Kooperationspartners gemeinsam erarbeiten sollen. Schwerpunkte liegen hier vor allem im Bereich der Berufsplanung, – orientierung und – vorbereitung.

Im Zuge dieser Kooperation konnte am 14. Februar 2011 erfolgreich ein Projekttag für den 12. Jahrgang durchgeführt werden. Inhalte waren neben vielen Hinweisen rund um allgemeine Bewerbungsfragen (erste Kontaktaufnahme, Anschreiben, Lebenslauf etc.), eine gezielte Vorbereitung auf Auswahlgespräche und Assessment Center sowie zahlreiche Tipps zur künftigen Vorbereitung auf die Berufswelt. Der Referentin Frau Davin und den beiden Referenten Herrn Graf und Herrn Ballhaus nochmals ein herzliches Dankesschön!

2008 – Gymnasium Lechenich und VR-Bank Rhein-Erft eG vereinbaren Kooperation

Das Gymnasiums Lechenich und die VR-Bank Rhein-Erft eG sind am Freitag, den 30. Mai 2008, eine besondere Form der Kooperation eingegangen. Dieses in der Region bisher einmalige Projekt sieht vor, dass das  Genossenschaftsinstitut die Fachkompetenz seiner Mitarbeiter in die Fächer Sozialwissenschaften, Politik und Mathematik sowie in die Berufsorientierung und -findung einbringt. Dabei wird es nicht nur das klassische Jugendthema wie Taschengeld gehen, sondern auch um konkrete Einblicke in ökonomische Grundlagen und Fragen des Finanzwesens. Das vereinbarten die Kooperationspartner bei der Unterzeichnung des Vertrags in der Erftstädter Schule.

Die heutige Jugend hat die eigenen Finanzen im Griff, sie verstehen das Auf und Ab der Märkte – und natürlich ist es für sie denkbar, selber ein Unternehmen zu gründen. „Mehr Wunsch als Wirklichkeit ist dieses Bild von jungen Schulabgängern“, sagt Markus Bärenfänger, Vorstandssprecher der VR-Bank Rhein-Erft eG: ?Aber es bei der bequemen Kritik an mangelnden Wirtschaftswissen zu belassen und auf die Schulen zu verweisen, das passt nicht zu uns. Als Genossenschafts­institut fördern und fordern wir vielmehr Eigeninitiative und Selbsthilfe.“ Die Konsequenz für die VR-Bank: Sie will persönlich dazu beitragen, Schule und Berufswelt stärker zu verflechten.

„Wir sind davon überzeugt, dass gerade junge Menschen mit dem Abschluss einer Hochschulreife über ein verknüpftes Wissen zwischen  Allgemeinbildung und den vorhandenen wirtschaftlichen Prozessen verfügen sollten“, betonte Markus Bärenfänger bei der Vertragsunterzeichnung.

Praxisnaher Unterricht, auch wenn es um Wirtschaftsthemen geht – daran werden Banker, Lehrer und Schüler am Gymnasium Lechenich in Zukunft gemeinsam arbeiten. ?Wir möchten an unserer Schule nicht nur auf Lernerfolg und Studium vorbereiten, sondern unseren Schülern auch ein Bild von der modernen Arbeitswelt und von den zukünftigen Anforderungen vermitteln“, erläutert der stellvertretende Schulleiter des Erftstadt Gymnasiums Franz Holtz: „Deshalb öffnen wir uns gerne dem Fachwissen aus der regionalen Wirtschaft und freuen wir uns über die Unterstützung der VR-Bank Rhein-Erft eG.“

In der Präambel der Kooperationsvereinbarung heißt es dazu wörtlich: „Die Schule und die Bank streben eine Zusammenarbeit an, die die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch stärkere Realitätsbezüge unterstützt, für Schülerinnen und Schüler die Berufsorientierung und -vorbereitung verbessert und der Bank einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule verschafft. Beide Partner gehen davon aus, dass eine bessere Kenntnis über die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen den Jugendlichen beim Erwerb von Kompetenzen zur Bewältigung ihres Lebens und der Vorbereitung auf ihre per­sönliche und berufliche Zukunft sowie ihrer Ausbildungsreife zugute kommt.“

Neben der Präsenz von VR-Bankern bei bestimmten Unterrichtsthemen sieht die Vereinbarung das Bereitstellen von Unterrichtsmaterial, Workshops und die regelmäßige Überprüfung der Kooperations­ziele vor. So werden zum Beispiel in der Oberstufe die Schülerinnen und Schüler der Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaftskurse über die Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge sowie die Interaktion von Zentralbank und Geschäftsbank informiert. Durch die Einbindung ausgewählter Schulfächer wird ein konkreter Bezug auf die die wirtschaftlichen Aspekte aus einer ganz anderen Perspektive der eines Bankkaufmanns – genommen.

Zur Berufsorientierung tragen in den Klassen neun/zehn der praxisnahe Umgang mit Fragen der Selbstdarstellung sowie in der Oberstufe entsprechende Bewerbertrainings bei.

„Natürlich wissen wir, dass unser Schritt mutig ist. Aber wir wollten nicht zu denen gehören, die es bei selbstgefälligen vorgetragenen Klagen über mangelndes Wirtschaftswissen junger Leuten belassen. Wir wollen lieber etwas für mehr Wissen tun“, begründete VRBank-Sprecher Bärenfänger die Kooperation: „Alle Beteiligten wünschen sich, dass unsere Zusammenarbeit die jungen Leute am Gymnasium Lechenich weiterbringt und darüber hinaus vielen Unternehmen und Schulen in der Region den Weg zu gemeinsamen Projekten frei macht.“

Kooperation mit der Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft

Die GVG unterstützt unsere Schule bei Anschaffungen für die Ausstattung der Klassenräume.