Schüleraustausch mit Frankreich

Schüleraustausch mit dem Collège Éluard in Gennes

5ae549c6a2

Seit vielen Jahren findet immer im Frühjahr ein Schüleraustausch mit dem Collège Éluard in Gennes in der Region Pays de la Loire statt. Die Teilnahme am Austausch ist eine große Motivation, endlich das Lehrbuchfranzösisch in der Praxis anzuwenden und „echte“ französische Jugendliche kennenzulernen.

Gennes ist eine kleine Kleinstadt, etwa 40 km von Angers entfernt, direkt an der romantischen Loire gelegen. Das Collège ist sehr modern ausgestattet (CDI mit Computern, Büchern, Zeitschriften und Comics, einer cantine, salle de musique, salle polyvalente etc.). Die Schülerinnen und Schüler kommen aus dem näheren ländlichen Umkreis und fahren in der Regel mit dem Bus zur Schule.

Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich in erster Linie an alle Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 – 9.
Wir möchten aber auch ausdrücklich Lateinschülerinnen und -schüler einladen, an der Fahrt teilzunehmen, da wir in den vergangenen Jahren gemerkt haben, dass es vor allem um das Kennenlernen des Nachbarlandes geht und die Sprache dabei eher eine Nebenrolle spielt (die französischen Schüler lernen Deutsch und können ein bisschen Englisch).
Wer sich anmeldet, sollte neugierig auf das Familien- und Schulleben in Frankreich sein, bereit sein, einen Gast in der eigenen Familie hier in Erftstadt aufzunehmen und in der Lage sein, sich vielleicht ungewohnten Situationen anpassen zu können.

Wann findet der Austausch statt?

Für das Frühjahr 2024 stehen unter Vorbehalt folgende Termine fest:

Besuch der Franzosen in Erftstadt:    Do, 13.03. – Do, 20.03.2025
Fahrt nach Frankreich:                       Mi, 21.05. –  Mi, 28.05.2025

Die französischen Schülerinnen und Schüler sollen am Alltag der deutschen Familie teilnehmen, in das deutsche Schulsystem „hineinschnuppern“ und die nähere Umgebung erkunden.
Die gleiche Zielsetzung gilt für den Besuch in Frankreich. Natürlich sollen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekommen, sich kennenzulernen und VIEL miteinander kommunizieren!

Was wird außerdem unternommen?

Das Programm erscheint etwa 4 Wochen vor dem Termin. In früheren Jahren lief es so ab:
In Deutschland machen wir einen gemeinsamen Tagesausflug (z.B nach Bonn oder Aachen), die französischen Gäste unternehmen zum Teil im Vormittagsbereich eigene Ausflüge.
In der Region Pays de la Loire gibt es sehr viel zu besichtigen, z. B. die Stadt Angers mit ihrem alten und mächtigen Schloss an der Maine, den berühmten mittelalterlichen Teppich mit dem Titel Apocalypse, die romantische Altstadt; den Vergnügungspark Terra Botanica und die ungewöhnlichen Grottes Troglodytes.
Ein besonderes Highlight ist es, mit allen Teilnehmern zusammen einen Tag am Meer bei Nantes zu verbringen.

Wo gibt es weitere Informationen?

Am Dienstag, 10.12., findet ein online-Angebot für Eltern statt, wo Fragen geklärt werden können. Bitte melden Sie sich vorab bei einer von uns per Mail an, dann senden wir Ihnen den Meeting-Link zu. 

Kurz vor dem Besuch der Franzosen veranstalten wir einen Elternabend, bei dem das Programm vorgestellt und letzte Fragen zum Austausch geklärt werden. Außerdem haben Sie als Eltern jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen den beiden Organisatorinnen eine E-Mail zu schreiben (Losse@gymnasium-lechenich.de; Wendland@gymnasium-lechenich.de).

Was kostet der Austausch?
Da das Projekt regelmäßig vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Bonn unterstützt wird, belaufen sich die Kosten in der Regel auf nur ca. 240 Euro, von denen der Reisebus und die Ausflüge bezahlt werden. Die genauen Kosten sind abhängig von der Teilnehmeranzahl.

Wie melde ich mich an?
Wer teilnehmen möchte, füllt bitte sorgfältig und gut lesbar (die französischen SchülerInnen müssen die fremde Handschrift lesen können) den Anmeldebogen, die Einverständniserklärung durch die Eltern und den Kontaktbogen aus. Kläre bitte vor der Abgabe der Anmeldung mit den Lehrkräften der Hauptfächer, ob sie deine Teilnahme befürworten und lasse es dir von ihnen abzeichnen.

Die vollständig ausgefüllten Anmeldungen (3 Seiten!) müssen bis Donnerstag, 19.12. , 13 h, in Papierform und mit eingeklebtem Passfoto/kleinem Foto (welches die Schrift nicht verdeckt) bei Frau Wendland oder Frau Losse abgeben. Es ist wichtig, dass diese Frist eingehalten wird, weil weitere organisatorische Schritte davon abhängen.

Wer sich schon vorab über ein paar Grundregeln informieren möchte, wie wir im Ausland einen guten Eindruck hinterlassen, kann sich hier auch den Austauschknigge ansehen. Viel Spaß dabei!

Kann ich ein zweites oder sogar drittes Mal mitfahren?
Theoretisch ist das möglich. Dies hängt von den Anmeldezahlen auf französischer Seite ab.

Wie und wann wird der Austauschpartner/die Austauschpartnerin zugeordnet?
Es wird versucht, jeder Schülerin / jedem Schüler einen passenden Austauschpartner zuzuordnen (füllt sorgfältig den Bogen aus und vermerkt eure Interessen!). Wir werden Anfang Dezember beginnen, die deutsch-französischen Pärchen zu bilden und können die Schülerinnen und Schüler dann vielleicht sogar schon vor den Weihnachtsferien über ihre Correspondants informieren. Dann steht dem Kennenlernen (z.B. per E-Mail oder Whatsapp) nichts mehr im Wege!

Kann ich auch für eine längere Zeit nach Frankreich gehen?
Ja, das ist im Rahmen des Programms „Brigitte Sauzay“ möglich. Es ist von Vorteil, wenn bereits ein persönlicher Kontakt besteht (z.B. durch den Schüleraustausch mit Gennes), aber keine zwingende Voraussetzung. Bitte wenden Sie sich / ihr euch direkt an eure Französischlehrerin.

Falls noch Fragen unbeantwortet sind, befragt bitte eure Französischlehrerinnen, sie beraten euch gerne!

Wir freuen uns über euer Interesse! A très bientôt !

J. Losse  (losse@gymnasium-lechenich.de)
A. Wendland (wendland@gymnasium-lechenich.de)